|
|
|
@ -0,0 +1,515 @@ |
|
|
|
|
<!doctype html> |
|
|
|
|
<html lang="de"> |
|
|
|
|
<head> |
|
|
|
|
<!-- meta --> |
|
|
|
|
<meta charset="utf-8" /> |
|
|
|
|
<meta http-equiv="x-ua-compatible" content="ie=edge" /> |
|
|
|
|
<meta name="viewport" content="width=device-width, initial-scale=1.0" /> |
|
|
|
|
<meta name="HandheldFriendly" content="True" /> |
|
|
|
|
<!-- identity --> |
|
|
|
|
<title>DDOSUG - Dresden OpenSource UserGroup</title> |
|
|
|
|
<meta name="description" content="Dresden OpenSource UserGroup"> |
|
|
|
|
<meta name="keywords" content="Open Source, Usergroup, Linux, DevOps"> |
|
|
|
|
<meta name="author" content="Daniel Schier"> |
|
|
|
|
<link rel="apple-touch-icon" href="img/favicon_black.ico" /> |
|
|
|
|
<link rel="shortcut icon" href="img/favicon_black.ico" /> |
|
|
|
|
<!-- use Style-Cheat CSS--> |
|
|
|
|
<link rel="stylesheet" href="https://cdn.jsdelivr.net/gh/style-cheat/css@1.0/dist/style-cheat.min.css" /> |
|
|
|
|
<!-- use Font Awesome --> |
|
|
|
|
<link rel="stylesheet" href="https://cdnjs.cloudflare.com/ajax/libs/font-awesome/5.15.3/css/all.min.css" /> |
|
|
|
|
<!-- <link rel="stylesheet" href="../css/dist/style-cheat.min.css" /> --> |
|
|
|
|
<link rel="stylesheet" href="css/main.css" /> |
|
|
|
|
</head> |
|
|
|
|
<body> |
|
|
|
|
<header id="header" role="banner"> |
|
|
|
|
<div class="nav bg-black fg-light clearfix"> |
|
|
|
|
<img class="nav-logo" src="img/logo_wide_black_trans.png" /> |
|
|
|
|
<div class="nav-items float-right"> |
|
|
|
|
<a href="https://www.youtube.com/channel/UCfMcl8HhF_cd3c55DCf263A"><i class="fab fa-youtube fa-fw"></i></a> |
|
|
|
|
<a href="https://www.linkedin.com/groups/13940051/"><i class="fab fa-linkedin fa-fw"></i></a> |
|
|
|
|
<a href="https://www.meetup.com/de-DE/ddos-usergroup/"><i class="fab fa-meetup fa-fw"></i></a> |
|
|
|
|
<a href="https://code.while-true-do.io/ddosug"><i class="fab fa-git fa-fw"></i></a> |
|
|
|
|
<a href="mailto:hello@ddosug.org"><i class="fas fa-envelope fa-fw"></i></a> |
|
|
|
|
<a href="https://t.me/ddos_usergroup"><i class="fab fa-telegram-plane fa-fw"></i></a> |
|
|
|
|
</div> |
|
|
|
|
</div> |
|
|
|
|
<div class="cover"> |
|
|
|
|
<div class="cover-text text-center container fg-light"> |
|
|
|
|
<h1 class="page-heading">Open Source in der Bildung</h1> |
|
|
|
|
<p>Die Dresden OpenSource UserGroup bietet euch einen Thementag |
|
|
|
|
rund um Open Source in der Bildung. |
|
|
|
|
</p> |
|
|
|
|
</div> |
|
|
|
|
</div> |
|
|
|
|
</header> <!-- /#header --> |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
<main id="main"> |
|
|
|
|
<article id="intro" class="bg-light"> |
|
|
|
|
<div class="container"> |
|
|
|
|
<p>Der Thementag "Open Source in der Bildung" findet am |
|
|
|
|
<strong>20.11.2021</strong> an der <strong>online</strong> |
|
|
|
|
statt. Wir wollen aufzeigen wie Open Source und |
|
|
|
|
Bildungseinrichtungen zusammenpassen und sich gegenseitig |
|
|
|
|
unterstützen können. |
|
|
|
|
</p> |
|
|
|
|
</div> |
|
|
|
|
</article> <!-- /#intro --> |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
<article id="motivation"> |
|
|
|
|
<div class="container"> |
|
|
|
|
<h2 class="section-heading"><i class="fas fa-seedling fa-fw"></i> Motivation</h2> |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
<p>Open Source Produkte sind aus der heutigen Welt nicht mehr |
|
|
|
|
wegzudenken. Ob in der Cloud, auf dem heimischen PC oder IoT |
|
|
|
|
Geräten - überall findet man Open Source Software. Auch in |
|
|
|
|
Bildungseinrichtungen sind immer mehr Open Source Tools |
|
|
|
|
anzutreffen und Unterricht, Ausbildung, sowie Vorlesungen |
|
|
|
|
werden maßgeblich durch Open Source beeinflusst. |
|
|
|
|
</p> |
|
|
|
|
<p>Wir wollen zeigen wo Open Source Software und Kultur |
|
|
|
|
anzutreffen ist, wie sie eingesetzt wird und welche Vorteile |
|
|
|
|
es hat Open Source und Bildung näher zusammenzubringen. |
|
|
|
|
Dabei spielt es für uns keine Rolle, welche Open Source |
|
|
|
|
Software du einsetzt oder welche Open Source Plattform du |
|
|
|
|
für die Gestaltung deiner Onlinekurse, die Suche nach |
|
|
|
|
Informationen oder die Bereitstellung von Lehrmaterialien in |
|
|
|
|
Betracht ziehst. |
|
|
|
|
</p> |
|
|
|
|
<p>Im Rahmen des ersten "Open Source in der Bildung" Thementages |
|
|
|
|
geben wir Bildungseinrichtungen und Open Source Projekten |
|
|
|
|
eine Plattform, um sich vorzustellen und einander näher zu |
|
|
|
|
kommen. Die Fachvorträge und anschließende Diskussionsrunden |
|
|
|
|
sind darauf ausgelegt, Wissen auszutauschen und Neues zu |
|
|
|
|
lernen. |
|
|
|
|
</p> |
|
|
|
|
</article> <!-- /#motivation --> |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
<article id="information" class="bg-light"> |
|
|
|
|
<div class="container"> |
|
|
|
|
<h2 class="section-heading"><i class="fas fa-info fa-fw"></i> Information</h2> |
|
|
|
|
<dt>Datum</dt> |
|
|
|
|
<dd><time datetime="2021-11-20T10:00">20.11.2021 - 10:00 Uhr (CET)</time></dd> |
|
|
|
|
<dd><a href="assets/osedu-20211120.ics"> |
|
|
|
|
Zum Kalender hinzufügen... |
|
|
|
|
</a></dd> |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
<dt>Livestream</dt> |
|
|
|
|
<dd><a href="https://youtu.be/fG25q4PpOoI">Zum YouTube Stream</a></dd> |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
<dt>Anmeldung</dt> |
|
|
|
|
<dd>Eine Anmeldung ist grundsätzlich nicht erforderlich. |
|
|
|
|
Sie erlaubt uns jedoch einen Überblick zu bekommen, |
|
|
|
|
wieviele Gäste wir zu erwarten haben. Außerdem können |
|
|
|
|
wir nur angemeldeten Gästen weitere Informationen |
|
|
|
|
(Änderungen, Hinweise zu Vorträgen, Foliensätze, Links) |
|
|
|
|
senden. |
|
|
|
|
</dd> |
|
|
|
|
<dd> |
|
|
|
|
<a href="https://event.mn.tu-dresden.de/">Anmelden via TU Dresden</a> |
|
|
|
|
</dd> |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
<dt>Fragen</dt> |
|
|
|
|
<dd>Bei weiteren Fragen, Wünschen, Anregungen und Feedback |
|
|
|
|
stehen wir euch gern via E-Mail |
|
|
|
|
(<a href="mailto:hello@ddosug.org">hello@ddosug.org</a>) |
|
|
|
|
oder <a href="">Telegram Gruppe</a> zur Verfügung. |
|
|
|
|
</dd> |
|
|
|
|
</dl> |
|
|
|
|
</div> |
|
|
|
|
</article> <!-- /#information --> |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
<article id="speaker"> |
|
|
|
|
<div class="container"> |
|
|
|
|
<h2 class="section-heading"><i class="fas fa-users fa-fw"></i> Vortragende</h2> |
|
|
|
|
<p>Eine Konferenz ohne Vortragende wäre wie Strandurlaub ohne |
|
|
|
|
Strand und Sonne. Unseren Speakern verdanken wir die tollen |
|
|
|
|
Inhalte und Einsichten hinter die Kulissen. Nach den Talks |
|
|
|
|
versuchen wir auch auf eure Fragen einzugehen und stehen |
|
|
|
|
euch für kurze Diskussionsrunden zur Verfügung. |
|
|
|
|
</p> |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
<hr> |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
<div class="row"> |
|
|
|
|
<div class="col"> |
|
|
|
|
<img src="img/osedu/Bangma.png" class="speaker-photo" alt=""> |
|
|
|
|
</div> |
|
|
|
|
<div class="col-3 speaker-info"> |
|
|
|
|
<h3>Sander Bangma</h3> |
|
|
|
|
<dl> |
|
|
|
|
<dt>Bio</dt> |
|
|
|
|
<dd>Sander Bangma arbeitet für Moodle HQ und leitet |
|
|
|
|
dort den Bereich Moodle LMS. Er verfügt über |
|
|
|
|
umfangreiche Erfahrungen in der |
|
|
|
|
Produktentwicklung sowie im operativen Geschäft |
|
|
|
|
und ist verantwortlich für die Produktstrategie |
|
|
|
|
und die Bereitstellung von Moodle LMS, dem |
|
|
|
|
weltweit anpassungsfähigsten und zuverlässigsten |
|
|
|
|
Open-Source-Lernmanagementsystem. |
|
|
|
|
</dd> |
|
|
|
|
</dl> |
|
|
|
|
</div> |
|
|
|
|
</div> |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
<hr> |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
<div class="row"> |
|
|
|
|
<div class="col"> |
|
|
|
|
<img src="img/osedu/Becker.jpg" class="speaker-photo" alt=""> |
|
|
|
|
</div> |
|
|
|
|
<div class="col-3 speaker-info"> |
|
|
|
|
<h3>Lothar K. Becker</h3> |
|
|
|
|
<dl> |
|
|
|
|
<dt>Bio</dt> |
|
|
|
|
<dd>Lothar K. Becker ist der Vorstandsvorsitzende |
|
|
|
|
der gemeinnützigen Stiftung bürgerlichen Rechts |
|
|
|
|
The Document Foundation, die LibreOffice |
|
|
|
|
entwickelt und zur Verfügung stellt. Neben |
|
|
|
|
diesem ehrenamtlichen Engagement bringt er mit |
|
|
|
|
seiner Firma riess-app.de seit 20 Jahren freie |
|
|
|
|
und quelloffene Office-Suiten und |
|
|
|
|
Dokumentenmanagement-Software in das professionelle |
|
|
|
|
Arbeitumfeld und Großprojekte. Darüber hinaus |
|
|
|
|
ist er im Vorstand der Open Source Business |
|
|
|
|
Alliance und Sprecher der Working Group Public |
|
|
|
|
Affairs dieses Netzwerks. Lothar K. Becker ist |
|
|
|
|
Diplom-Informatiker und Wirtschaftswissenschaftler. |
|
|
|
|
</dd> |
|
|
|
|
</dl> |
|
|
|
|
</div> |
|
|
|
|
</div> |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
<hr> |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
<div class="row"> |
|
|
|
|
<div class="col"> |
|
|
|
|
<div class="box"> |
|
|
|
|
<img src="img/osedu/Hoefer.jpg" class="speaker-photo" alt=""> |
|
|
|
|
</div> |
|
|
|
|
</div> |
|
|
|
|
<div class="col-3 speaker-info"> |
|
|
|
|
<h3>Phil Höfer</h3> |
|
|
|
|
<dl> |
|
|
|
|
<dt>Bio</dt> |
|
|
|
|
<dd>Phil Höfer hat an der Leibniz Universität Hannover |
|
|
|
|
Informatik studiert, ist technischer Berater des |
|
|
|
|
Vereins SUMA-EV und arbeitet seit 2013 in Vollzeit |
|
|
|
|
als Softwareentwickler im Kernteam von MetaGer. |
|
|
|
|
Darüber hinaus ist er politisch in der Kultur- |
|
|
|
|
und Internetpolitik aktiv und kandidiert derzeit |
|
|
|
|
für den Deutschen Bundestag. |
|
|
|
|
</dd> |
|
|
|
|
</dl> |
|
|
|
|
</div> |
|
|
|
|
</div> |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
<hr> |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
<div class="row"> |
|
|
|
|
<div class="col"> |
|
|
|
|
<div class="box"> |
|
|
|
|
<img src="img/osedu/Wolfinger.jpg" class="speaker-photo" alt=""> |
|
|
|
|
</div> |
|
|
|
|
</div> |
|
|
|
|
<div class="col-3 speaker-info"> |
|
|
|
|
<h3>Julia Wolfinger</h3> |
|
|
|
|
<dl> |
|
|
|
|
<dt>Bio</dt> |
|
|
|
|
<dd>Julia Wolfinger erwarb ihren Bachelor of Education |
|
|
|
|
in Mathematik, Philosophie und Psychologie an der |
|
|
|
|
Johannes Kepler Universität in Linz. Zurzeit |
|
|
|
|
arbeitet sie an ihrem Master-Abschluss in diesen |
|
|
|
|
Fächern. Seit 2018 arbeitet sie im GeoGebra Origin |
|
|
|
|
Lab an der Linz School of Education, wo sie das |
|
|
|
|
GeoGebra Community Team leitet. |
|
|
|
|
</dd> |
|
|
|
|
</dl> |
|
|
|
|
</div> |
|
|
|
|
</div> |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
<hr> |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
<div class="row"> |
|
|
|
|
<div class="col"> |
|
|
|
|
<img src="img/osedu/Lasch.png" class="speaker-photo" alt=""> |
|
|
|
|
</div> |
|
|
|
|
<div class="col-3 speaker-info"> |
|
|
|
|
<h3>Alexander Lasch</h3> |
|
|
|
|
<dl> |
|
|
|
|
<dt>Bio</dt> |
|
|
|
|
<dd>Als Linguist beschäftige ich mich genauer mit den |
|
|
|
|
Besonderheiten der deutschen Sprache in ihrer |
|
|
|
|
Entwicklung und ihrem Gebrauch. Im Mittelpunkt |
|
|
|
|
meines Interesses stehen konstruktionsgrammatische |
|
|
|
|
Zugänge zur Gegenwartssprache, Erschließung und |
|
|
|
|
maschinelle Analyse im Kontext der Digital |
|
|
|
|
Humanities, diskurs- und domänenspezifische |
|
|
|
|
Kommunikation in Vergangenheit und Gegenwart, |
|
|
|
|
funktionale und regionale Varietäten sowie Themen |
|
|
|
|
der angewandten Linguistik. |
|
|
|
|
</dd> |
|
|
|
|
<dd> |
|
|
|
|
Grundsätzlich folge ich in Lehre und Forschung |
|
|
|
|
den Prinzipien der Open Access Community und |
|
|
|
|
setze mich für die Etablierung von Open |
|
|
|
|
Educational Resources (OER) ein. Besonderes |
|
|
|
|
Augenmerk richte ich auf kollaborative |
|
|
|
|
Arbeitsformen und die Sichtbarmachung der |
|
|
|
|
Verzahnung von Forschung und Lehre. |
|
|
|
|
</dd> |
|
|
|
|
</dl> |
|
|
|
|
</div> |
|
|
|
|
</div> |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
<hr> |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
</div> |
|
|
|
|
</article> <!-- /#speaker --> |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
<article id="agenda"> |
|
|
|
|
<div class="container"> |
|
|
|
|
<h2 class="section-heading"><i class="fas fa-road fa-fw"></i> Agenda</h2> |
|
|
|
|
<p>Unsere Agenda ist vollgepackt mit spannenden Talks und |
|
|
|
|
Vorstellungen von Open Source Projekten und Nutzenden. Jeder |
|
|
|
|
Slot ist dabei auf 35-45 Minuten Vortragsszeit + 15 - 20 |
|
|
|
|
Minuten Diskussionsrunde ausgelegt. Zwischen den Vorträgen |
|
|
|
|
stehen wir ebenfalls gern für regen Austausch zur Verfügung. |
|
|
|
|
</p> |
|
|
|
|
<table class="table table-striped" id="osedu-agenda"> |
|
|
|
|
<thead> |
|
|
|
|
<tr> |
|
|
|
|
<th>Zeit</th> |
|
|
|
|
<th>Titel</th> |
|
|
|
|
<th>Sprache</th> |
|
|
|
|
<th>Vortragende</th> |
|
|
|
|
</tr> |
|
|
|
|
</thead> |
|
|
|
|
<tbody> |
|
|
|
|
<tr> |
|
|
|
|
<td>10:00</td> |
|
|
|
|
<td> |
|
|
|
|
<p> |
|
|
|
|
<strong>Eröffnung</strong> |
|
|
|
|
</p> |
|
|
|
|
</td> |
|
|
|
|
<td>Deutsch</td> |
|
|
|
|
<td>Martin Pietsch + Daniel Schier</td> |
|
|
|
|
</tr> |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
<tr> |
|
|
|
|
<td>10:30</td> |
|
|
|
|
<td> |
|
|
|
|
<p> |
|
|
|
|
<strong>Moodle - The Community und Moodle 4.0</strong> |
|
|
|
|
</p> |
|
|
|
|
<p> |
|
|
|
|
Im ersten Teil seines Vortrags wird Sander Bangma Moodle HQ, das Unternehmen und die |
|
|
|
|
Community vorstellen und einen Überblick über die Produktpalette von Moodle geben. |
|
|
|
|
Im zweiten Teil wird er die neue Version Moodle 4.0 präsentieren, bei der vor allem |
|
|
|
|
die Nutzerfreundlichkeit optimiert werden wird. Er wird sowohl von der Nutzerforschung |
|
|
|
|
und den Entwicklungen berichten, die in diese Version eingeflossen sind, als auch deren |
|
|
|
|
Ergebnisse vorstellen. |
|
|
|
|
</p> |
|
|
|
|
</td> |
|
|
|
|
<td>Englisch</td> |
|
|
|
|
<td>Sandar Bangma (Moodle)</td> |
|
|
|
|
</tr> |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
<tr> |
|
|
|
|
<td>11:30</td> |
|
|
|
|
<td> |
|
|
|
|
<p> |
|
|
|
|
<strong>Das Web und wie man es durchsucht: Metasearch, MetaGer und SUMA-EV</strong> |
|
|
|
|
</p> |
|
|
|
|
<p> |
|
|
|
|
Was ist eine Metasuchmaschine und wie unterscheidet sie sich von einer normalen |
|
|
|
|
Suchmaschine? Der Vortrag erläutert, wie die Suche im Web funktioniert, was eine |
|
|
|
|
Metasuche ist, wie viele Metasuchmaschinen es gibt und was MetaGer anders macht. |
|
|
|
|
Neben der Frage, wie die Metasuche die Informationssuche im Bildungskontext |
|
|
|
|
unterstützen kann, wird aufgezeigt, wann eine Metasuche sinnvoller ist als eine |
|
|
|
|
normale Suche und wann eher nicht. |
|
|
|
|
</p> |
|
|
|
|
</td> |
|
|
|
|
<td>Deutsch</td> |
|
|
|
|
<td>Phil Höfer (MetaGer / SUMA e.V.)</td> |
|
|
|
|
</tr> |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
<tr> |
|
|
|
|
<td>12:30</td> |
|
|
|
|
<td> |
|
|
|
|
<p> |
|
|
|
|
<strong>Mittagspause</strong> |
|
|
|
|
</p> |
|
|
|
|
</td> |
|
|
|
|
<td>-</td> |
|
|
|
|
<td>-</td> |
|
|
|
|
</tr> |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
<tr> |
|
|
|
|
<td>13:30</td> |
|
|
|
|
<td> |
|
|
|
|
<p> |
|
|
|
|
<strong>Open Education Resources (OER) - Kollaboration braucht offene Resourcen</strong> |
|
|
|
|
</p> |
|
|
|
|
<p> |
|
|
|
|
In einer Kultur der Digitalität können wir projektorientiert zusammenarbeiten, ohne |
|
|
|
|
darauf angewiesen zu sein, dass wir gemeinsam an einem Ort uns ein gemeinsames Ziel |
|
|
|
|
stecken und dieses für eine begrenzte Zeit verfolgen, denn wir können digitale |
|
|
|
|
Techniken nutzen, um Material zu tauschen, Ideen zu sammeln und gemeinsam Neues zu |
|
|
|
|
gestalten. Diese digital gestützten Arbeits- und Kollaborationsprozesse setzen offene |
|
|
|
|
Ressourcen voraus, die an beliebigen Stellen nachgenutzt und kombiniert werden können. |
|
|
|
|
Im Vortrag werden ich diese Idee ausbauen und an konkreten Beispielen zeigen, welche |
|
|
|
|
(didaktischen, exklusiven und rechtlichen) Auswirkungen der Abschluss von Daten, |
|
|
|
|
Quellen und Informationen haben kann. |
|
|
|
|
</p> |
|
|
|
|
</td> |
|
|
|
|
<td>Deutsch</td> |
|
|
|
|
<td>Alexander Lasch (TU Dresden)</td> |
|
|
|
|
</tr> |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
<tr> |
|
|
|
|
<td>14:30</td> |
|
|
|
|
<td> |
|
|
|
|
<p> |
|
|
|
|
<strong>GeoGebra - eine dynamische Mathematiksoftware für alle Schulstufen</strong> |
|
|
|
|
</p> |
|
|
|
|
<p> |
|
|
|
|
GeoGebra ist eine dynamische Mathematiksoftware für alle Bildungsstufen, die Geometrie, |
|
|
|
|
Algebra, Tabellenkalkulation, Diagramme, Statistik und Kalkulation in einem |
|
|
|
|
benutzerfreundlichen Paket zusammenfasst. Seit Juni 2020 bietet GeoGebra auch eine |
|
|
|
|
virtuelle Lernumgebung an, den sogenannten GeoGebra Classroom. |
|
|
|
|
</p> |
|
|
|
|
</td> |
|
|
|
|
<td>Deutsch</td> |
|
|
|
|
<td>Julia Wolfinger (GeoGebra)</td> |
|
|
|
|
</tr> |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
<tr> |
|
|
|
|
<td>15:30</td> |
|
|
|
|
<td> |
|
|
|
|
<p> |
|
|
|
|
<strong>LibreOffice - die Geschichte hinter der Open Source-Alternative zu Microsoft Office</strong> |
|
|
|
|
</p> |
|
|
|
|
<p> |
|
|
|
|
Wir werden einen Blick hinter die Kulissen eines der größten Open-Source-Projekte |
|
|
|
|
werfen und das 10-jährige Bestehen der in Deutschland ansässigen Organisation The |
|
|
|
|
Document Foundation werfen, die dieses Projekt trägt. Dabei werden die Geschichte |
|
|
|
|
und die Wurzeln des Projekts beleuchtet. Als maßgebliche Open-Source-Alternative zu |
|
|
|
|
den allseits bekannten Office-Anwendungen wird es um die Rolle von LibreOffice im |
|
|
|
|
Bildungsbereich gehen sowie dessen Beitrag zur digitalen Souveränität von Schülerinnen |
|
|
|
|
und Schülern, Studentinnen und Studenten, Lehrkräften und Bildungseinrichtungen. |
|
|
|
|
</p> |
|
|
|
|
</td> |
|
|
|
|
<td>Deutsch</td> |
|
|
|
|
<td>Lothar Becker (The Document Foundation)</td> |
|
|
|
|
</tr> |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
<tr> |
|
|
|
|
<td>16:30</td> |
|
|
|
|
<td> |
|
|
|
|
<p><strong>Abschluss</strong></p> |
|
|
|
|
</td> |
|
|
|
|
<td>Deutsch</td> |
|
|
|
|
<td>Martin Pietsch + Daniel Schier</td> |
|
|
|
|
</tr> |
|
|
|
|
</tbody> |
|
|
|
|
</table> |
|
|
|
|
<p>Alle Vorträge finden online im Livestream auf |
|
|
|
|
<a href="https://youtu.be/fG25q4PpOoI">YouTube</a> statt. |
|
|
|
|
Alle Aufnahmen der Vorträge werden anschließend hier |
|
|
|
|
verlinkt. Falls ihr einen Vortrag verpasst, könnt ihr |
|
|
|
|
einfach später nochmal reinschauen. |
|
|
|
|
</p> |
|
|
|
|
</div> |
|
|
|
|
</article> <!-- /#agenda --> |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
<article id="sponsors"> |
|
|
|
|
<div class="container"> |
|
|
|
|
<h2 class="section-heading"><i class="fas fa-star fa-fw"></i> Sponsoren</h2> |
|
|
|
|
<p>Ohne Sponsoren ist eine Veranstaltung dieser Art kaum |
|
|
|
|
denkbar. Wir möchten uns ganz herzlich bei allen bedanken, |
|
|
|
|
die in der Planung, Gestaltung und Bewerbung des Thementags |
|
|
|
|
unterstützt haben. |
|
|
|
|
</p> |
|
|
|
|
<div id="sponsor-logos"> |
|
|
|
|
<img src="img/osedu/BPS_Web_Logo.png"> |
|
|
|
|
<img src="img/osedu/HTWK_Zusatz_de_H_Black_K.jpg"> |
|
|
|
|
<img src="img/osedu/TUD_Logo_HKS41_57.png"> |
|
|
|
|
<img src="img/osedu/UL_logo_small.jpg"> |
|
|
|
|
<img src="img/osedu/SMK_00_P_4C.png"> |
|
|
|
|
<img src="img/osedu/Logo-SLUB_Farbe.jpg"> |
|
|
|
|
<img src="img/osedu/Logo-Makerspace-Farbe.png"> |
|
|
|
|
<img src="img/osedu/ddosug_logo_wide_white.png"> |
|
|
|
|
</div> |
|
|
|
|
</div> |
|
|
|
|
</article> <!-- /#sponsors --> |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
<article id="contact" class="bg-light"> |
|
|
|
|
<div class="container"> |
|
|
|
|
<h2 class="section-heading"><i class="fa fa-envelope fa-fw"></i> Kontakt</h2> |
|
|
|
|
<p>Egal ob du Vorschläge für weitere Meetups hast, dein Webinar bewerben |
|
|
|
|
möchtest oder gern selbst Sprecher sein möchtest, sprich uns einfach an. |
|
|
|
|
Wir sind immer auf der Suche nach Enthusiasten, Professionals und allen |
|
|
|
|
die es noch werden möchten. |
|
|
|
|
</p> |
|
|
|
|
<ul class="list-inline list-large"> |
|
|
|
|
<li><a href="https://www.meetup.com/de-DE/ddos-usergroup/"><i class="fab fa-meetup fa-fw"></i> Meetup</a></li> |
|
|
|
|
<li><a href="https://www.linkedin.com/groups/13940051/"><i class="fab fa-linkedin fa-fw"></i> LinkedIn</a></li> |
|
|
|
|
<li><a href="https://t.me/ddos_usergroup"><i class="fab fa-telegram-plane fa-fw"></i> Telegram</a></li> |
|
|
|
|
<li><a href="mailto:hello@ddosug.org"><i class="fas fa-envelope fa-fw"></i> Mail</a></li> |
|
|
|
|
</ul> |
|
|
|
|
</div> |
|
|
|
|
</article> <!-- /#contact --> |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
</main> <!-- /#main --> |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
<footer id="footer" class="bg-black fg-light"> |
|
|
|
|
<div class="container"> |
|
|
|
|
<div class="row"> |
|
|
|
|
<div class="col"> |
|
|
|
|
<div class="box"> |
|
|
|
|
<h5 class="section-heading">Informationen</h5> |
|
|
|
|
<p>Die Dresden OpenSource Community is eine lose Verbindung von Organisatoren und Teilnehmern. Alle von |
|
|
|
|
uns geteilten Inhalte sind, soweit nicht anders kenntlich gemacht, unter der |
|
|
|
|
<a href="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/">CC BY-SA 4.0</a> freigegeben. |
|
|
|
|
</p> |
|
|
|
|
</div> |
|
|
|
|
</div> |
|
|
|
|
<div class="col"> |
|
|
|
|
<div class="box"> |
|
|
|
|
<h5 class="section-heading">Links</h5> |
|
|
|
|
<ul class="list-unstyled"> |
|
|
|
|
<li><a href="https://www.meetup.com/de-DE/ddos-usergroup/"><i class="fab fa-meetup fa-fw"></i> Meetup</a></li> |
|
|
|
|
<li><a href="https://www.linkedin.com/groups/13940051/"><i class="fab fa-linkedin fa-fw"></i> LinkedIn</a></li> |
|
|
|
|
<li><a href="https://t.me/ddos_usergroup"><i class="fab fa-telegram-plane fa-fw"></i> Telegram</a></li> |
|
|
|
|
<li><a href="https://www.youtube.com/channel/UCfMcl8HhF_cd3c55DCf263A"><i class="fab fa-youtube fa-fw"></i> YouTube</a></li> |
|
|
|
|
<li><a href="https://code.while-true-do.io/ddosug"><i class="fab fa-git fa-fw"></i> Code</a></li> |
|
|
|
|
<li><a href="mailto:hello@ddosug.org"><i class="fas fa-envelope fa-fw"></i> Mail</a></li> |
|
|
|
|
</ul> |
|
|
|
|
</div> |
|
|
|
|
</div> |
|
|
|
|
<div class="col"> |
|
|
|
|
<div class="box"> |
|
|
|
|
<h5 class="section-heading">Sponsoren</h5> |
|
|
|
|
<ul class="list-unstyled"> |
|
|
|
|
<li><a href="https://tu-dresden.de/">TU Dresden</a></li> |
|
|
|
|
<li><a href="https://proficom.de">profi.com AG</a></li> |
|
|
|
|
<li><a href="https://while-true-do.io">While True Do</a></li> |
|
|
|
|
</ul> |
|
|
|
|
</div> |
|
|
|
|
</div> |
|
|
|
|
</div> |
|
|
|
|
<div class="row"> |
|
|
|
|
<div class="col"> |
|
|
|
|
<div class="box"> |
|
|
|
|
<p>This site is made with plain HTML, <a href="https://fontawesome.com/">Font Awesome</a> |
|
|
|
|
and <a href="https://style-cheat.io">Style Cheat</a>. |
|
|
|
|
Hosted at <a href="https://while-true-do.io>">While True Do</a>. |
|
|
|
|
</p> |
|
|
|
|
</div> |
|
|
|
|
</div> |
|
|
|
|
</div> |
|
|
|
|
</div> |
|
|
|
|
</footer> |
|
|
|
|
</body> |
|
|
|
|
</html> |